Die erfolgreiche Vorlesungsreihe „Reihenweise Gesundheit“ startete am 25. Januar in das Veranstaltungsjahr 2020. „Wir reden hier nicht über Krankheit, wir reden über Gesundheit", begrüßte Dr. Gesine Dörr, Ärztliche Direktorin und Chefärztin der Klinik für Innere Medizin am St. Josefs-Krankenhaus, die über 50 Anwesenden in der Potsdamer Wissenschaftsetage. „Unsere Vorlesungsreihe hat sich inzwischen als sehr beliebte Informationsplattform für Gesundheitsthemen etabliert. Deshalb haben wir uns entschieden, in diesem Jahr sogar jeden Monat interessante Fachbereiche der Medizin in für jedermann verständlich und lebensnah darzustellen und mit allen Interessierten ins Gespräch zu kommen“, so Frau Dr. Dörr.
Gelebte Kooperation
Als Auftakt am vergangenen Samstag wurde die Herzgesundheit in Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen betrachtet. Das Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen und das St. Josefs-Krankenhaus bieten dafür eine gemeinsame standortübergreifende, multiprofessionelle und ganzheitliche Diagnostik und Therapie der Patientinnen und Patienten an. Herr Dr. Martin Spielhagen, Ärztlicher Direktor am Johanniter Krankenhaus in Treuenbrietzen, überbrachte die Grußworte aus seinem Haus und bestätigte die positiven Effekte aus dieser Kooperation.
Chamäleon Rheumatologie
Dr. Gabriele Zeidler, Chefärztin des Rheumazentrums in Treuenbrietzen, stellte in ihrem sehr interessanten und lebendigen Vortrag verschiedene Aspekte zum Thema Rheuma vor. Rheuma ist eine Erkrankung, die häufig einen langen Weg bis zur Diagnosestellung hat. Dies gilt auch für eine Vielzahl anderer chronischer entzündlicher Erkrankungen, die jeweils in ihrem Namen durch das führende Symptom charakterisiert werden. Darunter zählen Erkrankungen der Gefäße, der Haut, der Muskulatur und des Darms. Diese Erkrankungen stellen eigenständige Risikofaktoren für Herzerkrankungen dar. Frau Dr. Zeidler zeigte auf, wie Arzt und Patienten gemeinsam dazu beitragen können, dies positiv zu beeinflussen. Der Fokus lag neben der guten Diagnostik und medikamentösen Einstellung darin, über Lebensstilinterventionen, wie Ernährungsumstellung, Steigerung der körperlichen Aktivität und dem Vermeiden von Genussgiften, positive Lebensqualität in Anbetracht einer chronisch entzündlichen Erkrankung zu erreichen.