Bestens ausgebildet für die Zukunft

Ausbildung ist für die Alexianer selbstverständlich. Wir übernehmen Verantwortung für den Standort Potsdam und seine Zukunftsentwicklung. Das macht sich auch bei der Ausbildung bemerkbar. Ziel ist immer die bestmögliche Vorbereitung auf die Berufswelt, damit aus zufriedenen Auszubildenden engagierte Kolleginnen und Kollegen werden.

Warum ich gerne in der Pflege arbeite? Ich finde, eine Gesellschaft zeichnet sich dadurch aus, wie sie mit Kranken und Schwachen umgeht. Hier einen positiven Beitrag zu leisten, bedeutet für mich ein Stück Menschlichkeit zu erfahren und ausüben zu können.

Claudia Kirnich-Müller, Pflegedirektorin

Generalistische Ausbildung Ab 2020 ersetzt die generalistische Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann die einzelnen Ausbildungsberufe Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Die EU-weit anerkannte Ausbildung ermöglicht vielfältige Perspektiven in pflegerischen und medizinischen Bereichen und bietet Zugang zu allen Fachweiterbildungen europaweit.

Die Oberlin Beruflichen Schulen bieten in Kooperation mit den "Christlichen Kliniken Potsdam" (CKP) ab 1. Oktober 2020 die Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann an. Die CKP sind ein Verbund aus der Oberlinklinik, dem Alexianer St. Josefs-Krankenhaus und dem Evangelischen Zentrum für Altersmedizin. Zusammen entsteht einer der größten Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen in der Region Potsdam und Potsdam-Mittelmark.

Klassische, betriebliche Ausbildung oder akademische Laufbahn?
Mit einer qualifizierten Pflegeausbildung oder auch einem Pflegestudium lernen Sie beispielsweise, wie Sie die Gesundheit von Menschen fördern und Gesundheitsgefährdungen reduzieren können. Sie werden geschult, wie Sie Beziehungen zu kranken, beeinträchtigten oder sterbenden Menschen verschiedenen Alters sowie zu deren sozialem Umfeld aufnehmen können. Sie lernen die Organisation von Abläufen zur Zusammenarbeit im Team kennen. Wir fühlen uns kranken Menschen gegenüber besonders verantwortlich und bieten alle Ausbildungsgänge im Bereich der Pflege auf der Basis eines christlichen Menschenbildes an.

mehr als 4.500

Schülerinnen und Schüler haben seit der Gründung unserer Krankenpflegeschulen bis heute erfolgreich Ihre Ausbildung abgeschlossen

Ausbildung mit Tradition

Das sichtbarste Ergebnis der Arbeit des Borromäerinnenordens in Potsdam ist zweifellos das St. Josefs-Krankenhaus. Nachdem 1862 die ersten Borromäerinnen aus dem Rheinland in Potsdam eintrafen, widmeten sie sich zunächst jedoch der Arbeit im Waisenhaus, das im Jahr zuvor vom katholischen Gemeindepfarrer Franz Xaver Beyer gegründet wurde.

Im St. Josefs-Krankenhaus wurde bereits seit 1901 eine Haushaltungsschule, wenig später ein Pensionat unterhalten. 1926 wurde in Potsdam die staatlich anerkannte Krankenpflegeschule gegründet. Angeknüpft wurde damit an die während des Ersten Weltkrieges durchgeführten Kurse für Rot-Kreuz-Schwestern. Zugleich war die Gründung Ausdruck des in den 1920er Jahren erfolgten Professionalierungsschubs in der Krankenpflege.


Während des Nationalsozialismus und in der Zeit der DDR war die Selbstständigkeit der Schule zeitweilig erheblich eingeschränkt. Mit der Wiedervereinigung erhielt die Schule die volle Selbstständigkeit zurück und wurde 2001 mit der Krankenpflegeschule am Berliner St. Hedwig-​Krankenhaus (Gründung 1907) organisatorisch zusammengeführt.


Der Unterricht fand nun am gemeinsamen Standort in Berlin-Mitte statt und wurde nach einem gemeinsamen Lehrprogramm organisiert. Die praktische Ausbildung erfolgte vorwiegend in den Alexianer-Krankenhäusern und Alexianer-Pflegeeinrichtungen in Berlin und Potsdam.


2009 wurde die gemeinsame Krankenpflegeschule komplett saniert, und ab 2010 fand der theoretische Unterricht wieder auf dem Krankenhausgelände in der Berliner Großen Hamburger Straße statt.


Seit 2010 bieten wir in Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule und seit 2013 mit der akkon Hochschule duale Pflegestudiengänge mit integriertem Berufsabschluss an.


2014 erfolgte die Umfirmierung der Krankenpflegeschule in Alexianer Akademie für Gesundheits- und Krankenpflege Berlin.


Mit der Einführung der Gesundheits- und Krankenpflegehilfeausbildung im Jahr 2017 erfolgte die Umbenennung in Alexianer Akademie für Gesundheitsberufe Berlin/Brandenburg.


Seit 2017 besteht das Angebot eines dualen Pflegestudiums in Kooperation mit der FOM Berlin.


Von der Gründertagen ab 1926, als die ersten Schwesternschülerinnen ihre Prüfung nach zweijähriger Ausbildung bestanden, bis in unsere Gegenwart haben rund 4.500 Schülerinnen und Schüler ihre Pflegeausbildung erfolgreich abgeschlossen.


Ab 1. Oktober 2020 kehrt die Pflegeausbildung in Therorie und Praxis wieder vollständig nach Potsdam zurück. Die Christlichen Kliniken Potsdam (CKP) als Verbund aus Alexianer St. Josefs-​Krankenhaus, der Oberlinklinik und dem Evangelischen Zentrum für Altermedizin bieten in Kooperation mit den Oberlin Beruflichen Schulen die Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann an.


Wenig später, im Jahre 1866, wendeten sich die Schwestern der ambulanten Krankenpflege zu. Das Baugeschehen auf dem Gelände des heutigen St. Josefs-Krankenhauses an der Zimmerstraße begann ab 1867 mit der Errichtung des neuen Waisenhauses. Wenige Jahre später nahmen die Schwestern den Krankenhausbetrieb auf. Darüber hinaus entstanden im Laufe der Jahre der Kindergarten, eine Schule, ein Altersheim sowie eine „Haushaltungs“- und die Krankenpflegeschule.


Termin-Service