Oliver Pommerenke übernimmt Geschäftsführung im Evangelischen Zentrum für Altersmedizin (EZA)

Regionalgeschäftsführer Oliver Pommerenke (© Klaus Heymach/Alexianer Potsdam)

Der Regionalgeschäftsführer der Alexianer in Potsdam, Oliver Pommerenke (44)  ist zusätzlich zur Leitung des St. Josefs-Krankenhauses Potsdam zum Geschäftsführer des Evangelischen Zentrums für Altersmedizin (EZA) bestellt worden. Er übernahm am 01. Januar 2019 den Verantwortungsbereich des bisherigen EZA-Geschäftsführers Michael Kögel, der sich in den Ruhestand verabschiedet.

In seiner 18-jährigen Amtszeit entwickelte Michael Kögel das EZA in Potsdam zu einem der größten Kompetenzzentren für Geriatrie in Brandenburg. Für sein außerordentlich ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein gegenüber den hilfsbedürftigen Menschen wurde Herrn Kögel im November letzten Jahres das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Michael Kögel wird sich weiterhin als Geschäftsführer der Stiftung der Evangelischen Frauenhilfe und im Vorstand der Evangelischen Frauenhilfe Brandenburg e. V engagieren.

Durch Oliver Pommerenke wird nun die anspruchsvolle Integration in den Alexianer Verbund auf operativer Ebene vollzogen. Das Evangelische Zentrum für Altersmedizin hat 165 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bietet 120 Patienten einen Platz in der Fach- und der Tagesklinik am Weinberg.  Rund 70 Mitarbeitende betreuen die Klienten auf 111 Pflegeplätzen in den Bürgerstiften.
Auf die vor ihm liegenden Aufgaben im EZA blickend sagt Oliver Pommerenke: „Unsere Häuser liegen im Zentrum einer wachsenden Stadt und Region. Durch den Zusammenschluss können wir den steigenden Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung auch in Zukunft gerecht werden“.

Der studierte Pflegemanager mit einem Master-Abschluss in Sozial- und Gesundheitsmanagement kennt sich in vielen Bereichen und unterschiedlichen Hierarchieebenen der Klinik-Arbeit aus. Seine Karriere begann er mit der Ausbildung zum Krankenpfleger. Danach verpflichtete sich der gebürtige Hannoveraner für zwölf Jahre bei der Bundeswehr, wo er Fortbildungen zum Rettungssanitäter und OP-Fachkrankenpfleger machte. Anschließend erwarb er die akademischen Abschlüsse und war Pflegedienstleiter und etwas später kaufmännischer Leiter in einer Geriatrie in Hamburg.