Im Notfall gut versorgt
Unser Team der Notaufnahme ist Ihre erste Anlaufstelle bei akuten medizinischen Problemen. Als interdisziplinäre Erstversorgungseinheit arbeiten wir eng mit den Spezialisten der verschiedenen Fachrichtungen unseres Hauses zusammen. Wir sorgen 24 Stunden am Tag für eine hochwertige medizinische Betreuung von akut erkrankten und verunfallten Patienten.

Die Abläufe in der Übersicht
In unserer Notaufnahme werden rund um die Uhr fachübergreifend alle Patienten behandelt, die sich wegen akuter Erkrankungen oder Verletzungen vorstellen oder durch den Rettungsdienst eingeliefert werden.
Zu uns kommen Patienten mit den unterschiedlichsten Erkrankungen und Schweregraden einer Erkrankung. Sie kommen mit dem Notarzt, dem Rettungsdienst, von Hausärzten eingewiesen oder selbständig zu uns.
Jedoch nicht jede Erkrankung ist dabei in einer Notaufnahme richtig aufgehoben. Gerade Beschwerden, die bereits über einen längeren Zeitraum vorliegen, sollten Betroffene zuerst mit ihrem Haus- oder Facharzt besprechen. Dieser klärt, ob die Erkrankung in einer Notaufnahme behandelt werden sollte.
Der Kontakt mit der Notaufnahme ist meist ungeplant. Sie kommen meistens als Einweisung durch den Rettungsdienst oder mit einer Notfalleinweisung Ihres Hausarztes zu uns.
Zufahrt: Die Notaufnahme erreichen Sie über die Zimmerstraße 6. Sie befindet sich unmittelbar am Haupteingang des St. Josef-Krankenhauses.
Telefon: Selbstverständlich sind wir auch telefonisch erreichbar. Rund um die Uhr - auch nachts oder am Wochenende - unter (0331) 9682-1100
Es hilft uns, wenn Sie folgende Unterlagen mitbringen können:
- Ihre Versichertenkarte
- Ihren Personalausweis
- Ihren Impfausweis
- Allergiepass, Schrittmacherausweis oder ähnliches
- Medizinische Unterlagen wie vorherige Arztbriefe, Befunde Patientenverfügung, Telefonnummer des nächsten Angehörigen
- eine aktuelle Medikamentenliste
Falls Ihnen Ihr Haus- oder Facharztes geraten hat, zu uns zu kommen, benötigen wir von diesem eine Verordnung für eine Krankenhausbehandlung (Einweisung).
Unser Anspruch Jedem einzelnen Patienten gerecht zu werden, ist unsere tägliche Herausforderung. Da wir eine Notaufnahme sind, kommt die Mehrheit der Patieten ohne Termin zu uns. Deshalb können wir im Vorfeld keine Planung machen. Wir als behandelndes Ärzteteam, Pflegende und Helfende haben das gemeinsame Ziel, Ihnen die best- und schnellstmögliche Versorgung zukommen zu lassen.
Ersteinschätzungssystem Unsere Patientinnen und Patienten werden nach Behandlungsdringlichkeit versorgt. Hierfür wenden wir ein international anerkanntes Ersteinschätzungssystem (Emergency Severity Index) an. Die Wartezeit bis zur Behandlung richtet sich nach der eingeschätzten Risikostufe, so dass schwerkranke Patienten wie z.B. Schwerstverletzte oder Bewusstlose zuerst behandelt werden.
Bitte haben Sie Verständnis Ihre Wartezeit hängt nicht von Ihrer Ankunftszeit ab, sondern von der Anzahl und der Erkrankungsschwere Ihrer Mitpatienten. Sie möchten in einer akut lebensbedrohlichen Situation doch auch sofort behandelt werden.
Ersteinschätzung An der Anmeldung werden Sie von einer erfahrenen medizinischen Fachangestellten oder einem geschulten Mitarbeitenden des Pflegeteams begrüßt. Nach Schilderung Ihrer Beschwerden werden Ihre Daten aufgenommen und die Behandlungsdringlichkeit festgelegt.
Je nach Schwere Ihrer Erkrankung werden Sie sofort oder nach möglichst kurzer Zeit in der Wartezone in einen Untersuchungsraum begleitet.
Abhängig von Ihrer Erkrankung, Ihren Wünschen und sonstigen Faktoren werden Sie von der Notaufnahme aus
- mit einer Therapieempfehlung entlassen und vom Hausarzt weiterversorgt
- auf einer Station stationär aufgenommen
- direkt in den OP oder ins Herzkatheter-Labor gebracht
- in seltenen Fällen in andere Kliniken verlegt
Fälle mit nur eingeschränkter Erstversorgung
Da wir keine Abteilung für Kinder-, Augen-, Hals-Nasen-Ohren, dermatologische, psychiatrische oder urologischen Notfälle haben, können wir in diesen Fällen nur eine eingeschränkte Erstversorgung anbieten. Daher wenden Sie sich bitte bei derartigen Problemen direkt an eine spezialisierte Fachabteilung der umliegenden Krankenhäuser. Für alle anderen dringenden Behandlungen kommen Sie bitte zu uns. Wir stehen Ihnen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.
Sollten Sie oder einer Ihrer Angehörigen plötzlich folgende oder ähnliche akute Beschwerden haben, alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst.
- Brustschmerzen
- Luftnot
- Lähmungen
- Sprachstörung
- starken Blutungen
- schwere Verletzungen oder
- Bewusstseinsstörungen
Ärztliche Bereitschaftspraxis Potsdam (KVBB)
Zur Versorgung hausärztlich zu behandelnder Notfälle besteht eine Kooperation mit dem Notdienst niedergelassener Ärzte. Daher werden sie während der Öffnungszeiten der KV Praxis zunächst von einem Facharzt der KV Praxis untersucht und behandelt. Dieser entscheidet dann, ob eine weitere Behandlung in einem Krankenhaus notwendig ist und weist sie ggf. in unsere Notaufnahme ein.
Die KV Praxis im St. Josefs-Krankenhauses befindet sich im Eingangsbereich des Hauptgebäudes St. Alexius.
Öffnungszeiten:
Montag 18.00 - 22.00 Uhr
Dienstag 18.00 - 22.00 Uhr
Mittwoch 15.00 - 22.00 Uhr
Donnerstag 18.00 - 22.00 Uhr
Freitag 15.00 - 22.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 8.00 - 20.00 Uhr