Herzenssache

Wenn Sie unsere medizinische Hilfe brauchen, sind wir als Team bestehend aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden und Therapeutinnen und Therapeuten mit unserem ganzen Herzen für Sie da. Medizinische Kompetenz, gepaart mit Empathie und Fürsorge, sind unser Anspruch. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen sowie in engem Kontakt mit Ihren ambulant behandelnden Ärztinnen und Ärzten werden wir Sie durch Ihre Krankheit führen und begleiten. Dabei ist es uns wichtig, neben einer spezialisierten, leitliniengerechten medizinischen Therapie im Krankenhaus auch die Nachsorge nach Ihrem Krankenhausaufenthalt zu organisieren.

Unser Profil

Die Klinik für Innere Medizin bildet neben der Allgemeinen Inneren Medizin die Schwerpunkte Angiologie, Kardiologie, Diabetologie, Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin ab.

110 Betten

stehen in der Klinik zur Verfügung. Neben der allgemeininternistischen Expertise sind unsere Schwerpunktkompetenzen die Behandlung von Herz-, Kreislauf-​ und Gefäßerkrankungen sowie hämatologischen und onkologischen Erkrankungen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die onkologische und nichtonkologische Palliativmedizin.

Erreichbarkeit

Terminvereinbarung für geplante stationäre Aufnahmen

ALLGEMEINES AUFNAHMEZENTRUM (AAZ) (8.00 Uhr bis 15.30 Uhr)

Hotline für Zuweiser zur akut stationären Aufnahme oder bei Verlegungswunsch

DIENSTHABENDER OBERARZT (8.00 Uhr - 16.30 Uhr)

DIENSTHABENDER INTERNISTISCHER ARZT (16.30 Uhr - 8.00 Uhr)

Für persönliche Rücksprachen steht Ihnen die Chefärztin Dr. med. Gesine Dörr jederzeit zur Verfügung.

Bei dringlichen Anfragen können Sie sich auch gern über das Sekretariat der Klinik für Innere Medizin melden.

(0331) 9682-5000

Interdisziplinäre Bereiche

Die Funktionsdiagnostik ist ein Teil der Klinik für Innere Medizin. Hier werden verschiedene Untersuchungen des Herzens und Kreislaufs, des Magen-Darm-Traktes (Endoskopie) und der Atemwege und Atmungsorgane angeboten. Die Zytodiagnostik dient der Früherkennung von Tumorerkrankungen, der Beobachtung von Vorstadien einer Karzinomentstehung und zur Kategorisierung unterschiedlicher Speicherkrankheiten.

Mehr Informationen

In unserer Notaufnahme werden rund um die Uhr fachübergreifend alle Patienten behandelt, die sich wegen akuter Erkrankungen oder Verletzungen vorstellen oder durch den Rettungsdienst eingeliefert werden.

Mehr Informationen

Zertifizierte Zentren

Brustschmerzzentrum (Chest Pain Unit)

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie hat das St. Josefs-Krankenhaus Potsdam in Kooperation mit der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis am Park Sanssouci am 14. Mai 2009 als "Chest Pain Unit" (Brustschmerz-Einheit) zertifiziert. Im August 2012 erhielt die Chest Pain Unit erneut das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.

Mehr Informationen

Herzinsuffizienzzentrum (Heart Failure Unit - Schwerpunktklinik)

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) und die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) hat das Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam als Schwerpunktklinik zur Behandlung von Herzschwäche ausgezeichnet. Damit gehört das St. Josefs-Krankenhaus zu einem der wenigen Häuser in Brandenburg, die über eine zertifizierte Heart Failure Unit (HFU) verfügen.

Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)

Ziel des Zertifikats „Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)“ ist es, die Grundversorgung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes in Krankenhäusern zu verbessern. Rund 2,1 Millionen Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes werden in Deutschland jährlich stationär behandelt. Das St. Josefs-Krankenhaus ist seit 2016 zertifiziert.

Zertifizierte Palliativmedizin

Das St. Josefs-Krankenhaus Potsdam wurde 2018 von der europäischen Gesellschaft für medizinische Onkologie als Zentrum für ganzheitliche Onkologie und Palliativmedizin zertifiziert und ausgezeichnet.


nach oben