Praktisch täglich Neues lernen
Die studentische Ausbildung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Wir möchten Sie in Ihrer medizinischen Ausbildung fördern und Sie für die Mitarbeit in unserem Krankenhaus begeistern. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) können Sie im St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci sowohl Ihr Praktisches Jahr als auch eine Famulatur absolvieren.
Aktiv mitwirken
Angeleitet von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten lernen Sie, Patientinnen und Patienten selbstständig zu betreuen - von der Anamnese und Aufnahmeuntersuchung über die Festlegung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen bis zum verfassen des Arztbriefes.
40 Minuten von Berlin
Das St. Josefs-Krankenhaus liegt im Zentrum Potsdams in unmittelbarer Nähe des Luisenplatzes. Vom Berliner Hauptbahnhof bringt Sie der RE 1 oder die RB 21 in knapp 30 Minuten zum Hauptbahnhof Potsdam. Von hier einfach für weitere 10 Minuten in die Tram 91, 94 oder 98 bzw. in den Bus 605, 606, 610 oder 631 bis zur Haltestelle Luisenplatz umsteigen.
Unsere Stärke ist die persönliche Betreuung
Unser Ziel ist die Ausbildung von PJ-Studierenden, die nicht nur über umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen, sondern diese an Patientinnen und Patienten anwenden und in ihre Rolle als zukünftige Ärztinnen und Ärzte hineinwachsen. Neben der fachspezifischen Ausbildung der PJ-Studierenden findet eine zentrale Koordination der Studierendenangelegenheiten statt. PJ-Studierenden einer Fachabteilung stehen auch Fortbildungen der anderen Disziplinen zur Verfügung. Wir ermöglichen zudem die Ausbildung als Studentische OP-Assistenz sowie die Durchführung von Punktionen und Interventionen.
Praktisches Jahr (PJ)
Im Alexianer St. Josefs-Krankenhaus bieten wir Ihnen als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) für Ihr Praktisches Jahr (PJ) ein breites somatisches Ausbildungsspektrum. Unser Ärzte- und Pflegeteam engagagiert sich für Ihre systematische praktische Ausbildung. Sie arbeiten in überschaubaren Strukturen mit einer kollegialen und persönlichen Atmosphäre.
Ausbildungsfächer
Die Klinik für Innere Medizin bietet einen Rotationsplan über die Stationen mit ihren unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten: Funktionsdiagnostik, Notaufnahme, Diabetesvisite, auf Wunsch auch Hämatologisches/Onkologisches MVZ, Herzkatheterlabor oder Dialyse.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Aktive Teilnahme an den Antibiotic Steward Ship Visiten
- unter Anleitung eigenständige umfassende Betreuung von Patienten (Aufnahme mit Anamnese und Untersuchung, Erstellung und Umsetzen des Behandlungsplans, ärztliche Visite, Erstellen der Epikrise)
- Durchführung von Punktionen sowie Kardioversion unter Anleitung (Aszites, Pleura, ggf. Knochenmark)
- PJ-Fortbildung (zweimal wöchentlich, Curriculum unter beständiger Evaluation, praxisorientiert inkl. Gesprächsführung, klinischer Untersuchung und Ultraschall)
- Fallvorstellung durch Studierende (Erarbeitung eines Patientenfalls mit Hintergrundinformationen zum Krankheitsbild, Präsentation und Diskussion)
- Tertialabschluss mit strukturierter klinischen Untersuchung und ausführlichem Feedback als zielgerichtete Vorbereitung für das Zweite Staatsexamen
- regelmäßige Feedbackgespräche, Abschlussgespräch mit Aushändigung eines Zeugnisses
Sie haben auf Wunsch die Möglichkeit, in der Klinik für Chirurgie die PJ-Zeit mit dem Zertifikat „studentischer OP-Assistent“ zu krönen und qualitativ nachprüfbar zu gestalten. Ihr späterer Einstieg in die Viszeralchirurgie wird Ihnen dadurch erleichtert. Die Klinik für Chirurgie bietet Ihnen grundsätzlich Einsätze in den Teilgebieten Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäß- und Thoraxchirurgie sowie Unfallchirurgie an.
Wir bieten Ihnen:
- „Studentischer OP Assistent“ - Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
- wöchentliche theoretische Fortbildung, z.B. OP-Verfahren (offen, Laparoskopie, SILS), Einweisung in Geräte/Instrumentenlehre, Indikation, Ablauf und Nachsorge von Operationen organbezogen
- praktische Übungen zu Knoten- und Nahttechniken
- Regelmäßige zweite und erste Assistenzen bei visceralchirurgischen Operationen
- Abschlussbesprechung - mit Prüfung, falls das DGAV Zertifikat angestrebt wird
Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin versorgt den Zentral-OP mit ca. 4.500 Anästhesien pro Jahr. In den Fachbereichen Viszeral-, Unfall-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Plastische Ästhetische Chirurgie sowie der Gynäkologie und Geburtshilfe kommen alle modernen Verfahren der Allgemein- sowie Regionalanästhesie zum Einsatz. Auf unserer Intensivstation werden bis zu 8 Patienten aus allen Fachbereichen des Hauses behandelt. Das Team unserer Schmerztherapeuten betreut stationäre und akute und chronische Schmerzpatienten. Unser Notfall-Team versorgt die innerklinischen lebensbedrohlichen Notfälle und beteiligt sich an zwei Notarztsystemen.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Ein- und Ausleitung, sowie Überwachung von Narkosen unter fachkompetenter Aufsicht
- Teilnahme an der Anästhesiesprechstunde
- Betreuung intensivmedizinischer Patienten mit körperlicher Untersuchung, Interpretation der Befundkonstellation sowie Mitgestaltung von Therapieplänen unter Aufsicht
- Teilnahme an Intensiv- und Schmerzvisiten
- Erlernen manueller Techniken wie Gefäßpunktion, Maskenbeatmung, endotracheale Intubation
- Assistenz bei regionalen Anästhesieverfahren
Die Klinik für Neurologie bietet bei überschaubarer Größe ein breites Spektrum in der gesamten Akutneurologie. Neben Epilepsie, Bewegungsstörungen und Schmerztherapie sind als besondere Schwerpunkte herauszuheben:
- Schlaganfallversorgung auf der zertifizierten Stroke Unit
- Neuroimmunologie (z.B. Schwerpunktzentrum für Multiple Sklerose)
- Erkrankungen von Nerven und Muskeln
Unter enger fachärztlicher Supervision erlernen Sie das neurologische Handwerkszeug:
- spezielle Anamnese
- systematische klinisch-neurologische Untersuchung
- neuropsychologische und neuropsychiatrische Befunderhebung
- neuroanatomisch fundierte Syndromdiagnose
- Einblick in die gesamte neurophysiologische und neurosonologische Funktionsdiagnostik
- Interpretation neuroradiologischer Bildgebung und neurologischer Labordiagnostik
In der Zusammenarbeit im therapeutischen Team erlangen Sie weitere wertvolle Kenntnisse:
- Indikation und Verfahren der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie
- Betreuungsrecht
- Rehabilitation
- Palliativmedizin
- Sektorenübergreifende Versorgungskonzepte
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bietet eine mittelgroße Geburtshilfe (ca. 800 Geburten/Jahr) in drei Kreißsälen ohne Risikogeburten und ohne Kinderklinik im Haus. Sie bietet das volle Spektrum stadiengerechter Operationen (ausgenommen gut- und bösartige Erkrankungen der Brustdrüse) sowie alle minimalinvasiven endoskopischen OP-Techniken aller gynäkologischen gutartigen und bösartigen Erkrankungen.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Assistenz bei allen gynäkologischen und geburtshilflichen Operationen
- Tägliche Teilnahme an ärztlichen Visiten, Erheben von Anamnese und Status, Patientenvorstellung
- Begleitung von Geburtsverläufen , Demonstration von CTG-Interpretationen
- Mitarbeit bei der Erstellung gynäkologischer / geburtshilflicher Epikrisen und bei der Befundinterpretation / Beurteilung klinischer Verläufe
Famulatur
Im Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci bieten Ihnen unsere Kliniken die Möglichkeit, Ihre Famulatur zu leisten. Sie erhalten Einblicke in den Klinikalltag und machen erste praktische Erfahrungen. Unser Ärzteteam freut sich über Ihre aktive Mitwirkung und bezieht Sie in die medizinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten gerne ein.
Die Dauer der Famulatur bei Medizinstudenten beträgt insgesamt vier Monate praktischer Tätigkeit in einem Krankenhaus oder in einer Arztpraxis.
Sie haben Fragen oder möchten sich für eine Famulatur im Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci bewerben? Dann wenden Sie sich bitte direkt an die Klinik, in der Sie die Famulatur absolvieren wollen.